NEWS ÜBERSICHT
30.05.2022
Auto Zürich 2022: Grösster Live-Event für Mobilität in der Schweiz
Die Auto Zürich 2022 findet zusammen mit der Auto Zürich Classic vom 10. bis 13. November 2022 in den Hallen der Messe Zürich statt. Ziel der Auto Zürich ist es, den Erfolg aus 2021 fortzuführen.
30.05.2022
Einblicke in die Marktstudie Car Policy 2022
Im Rahmen der Marktstudie 2022 wurde abermals untersucht, welche Konzepte derzeit in Flotten umgesetzt werden. Sie gibt einen sehr interessanten Einblick in Trends und neue Ansätze im Bereich Firmenwagen und Unternehmensmobilität. Diese Studie ermöglicht es Flottenbetreibern erneut, ihre eigene Regelung einzuordnen und sich mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

30.05.2022
Synfuels: Eine Lösung für historische Fahrzeuge?
Synthetische Treibstoffe können einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Doch können sie problemlos in herkömmlichen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden? Dieser Frage geht eine Untersuchung der Empa in Zusammenarbeit mit der Amag Gruppe nach.

25.05.2022
Toyota ist die Flottenmarke des Jahres 2021 – Opel und VW auf den Plätzen 2 und 3
Toyota wurde von den Mitgliedern des Schweizerischen Fahrzeugflottenbesitzer-Verbands zur Flottenmarke des Jahres gewählt. Der Award wurde letzte Woche im Rahmen der 47.Generalversammlung des sffv übergeben (aboutFLEET hat darüber berichtet). Rang 2 geht an Opel, VW landet auf Platz 3.

25.05.2022
Quickpac bestellt 100 neue elektrische Zustellfahrzeuge
Die Paketdienstleisterin Quickpac bleibt ihrem Credo "100 % electric" treu und ergänzt die Flotte der Zustellfahrzeuge mit 100 eVito von Mercedes-Benz. Die Flotte wächst damit um 60 % auf fast 300 Elektroautos. Quickpac setzt somit weiterhin flächendeckend auf die emissionsfreie und leise Paketzustellung mit Elektroautos.
24.05.2022
E-Mobilität: So gut sind die europäischen Länder vorbereitet
Die Schweiz klettert im europäischen EV Readiness Index von LeasePlan um einen Rang nach oben und liegt nun auf dem 13. Platz. An der Spitze steht nach wie vor Norwegen vor den Niederlanden und Grossbritannien. Auch die Achillesferse bleibt in Form der mangelnden Ladeinfrastruktur praktisch in ganz Europa dieselbe.