NEWS ÜBERSICHT

21.12.2020
Der Peugeot e-Expert ist „International Van Of The Year 2021“
Der neue Peugeot e-Expert wurde zum „International Van Of The Year 2021“ gekürt. Der Peugeot e-Expert ist das sechste Fahrzeug des französischen Automobilherstellers, das mit dem im Jahr 1992 ins Leben gerufenen Award IVOTY ausgezeichnet wurde.

21.12.2020
Zwei Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeuge für Chr. Cavegn AG
Ab sofort setzt CCC (Chr. Cavegn AG) zwei hochmoderne Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeuge (36 t) ein. Getankt wird ausschliesslich grüner Wasserstoff aus 100% erneuerbarer Energie.

18.12.2020
SEAT Zuwachs für die Mobility-Flotte
Die Fahrzeug-Flotte von Mobility erhielt kürzlich Zuwachs von 30 SEAT Fahrzeugen. Dabei durfte SEAT dem Carsharing-Unternehmen 20 Alhambra 2.0 TDI und 10 Mii electric übergeben. Die Wahl fiel nicht von ungefähr auf diese beiden Fahrzeuge.

18.12.2020
Energie 360° und TCS übernehmen Swisscharge.ch gemeinsam
Energie 360° übernimmt weitere 10 Prozent der Aktien der Swisscharge.ch AG. Das Gossauer Unternehmen betreibt eines der grössten Ladenetzwerke für E-Fahrzeuge der Schweiz. Ebenfalls beteiligt sich der Touring Club Schweiz (TCS) neu an Swisscharge.ch

16.12.2020
Parallel- und Direktimporte sind oft günstiger, aber…
Angebote von Parallelimporteuren sind für die Mehrheit der Schweizer Garagisten oftmals schwer zu unterbieten, aber durchaus zu kontern. Denn Aufklärung und Transparenz zu Unterschieden bei der Ausstattung, Service- und Garantieleistungen sowie Restwertberechnung können helfen, dass Kunden sich doch gegen solche «Schnäppchen» entscheiden.

16.12.2020
Corona lässt digitales Autoshopping boomen
Geschlossene Schauräume, ein abgesagter Autosalon in Genf, Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, Betriebsunterbrüche in internationalen Autowerken und allgemeine finanzielle Engpässe bei der Bevölkerung. Kurz vor Ende des ausserordentlichen Jahres 2020 zieht AutoScout24 Bilanz und zeigt auf, wie sich Covid-19 auf den Schweizer Automobilmarkt ausgewirkt hat.
15.12.2020
Schweizer PW-Markt verliert weiter, präsentiert sich jedoch deutlich stabiler
Im vergangenen November wurden in der Schweiz etwas mehr als 22.000 neue PW zugelassen, was einem Rückgang von 9,0 Prozent entsprach. Damit verlor der Schweizer PW-Markt zwar weiter an Boden, konnte aber den rasanten Fall der letzten Monate sichtlich verlangsamen. Eine Trendwende ereignete sich im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5t. Hier lagen die Immatrikulationen 13,2 Prozent über dem Vorjahresmonat. (Quelle: Dataforce)