06. Juli 2021

Elektrisierendes sffv Webinar «5 vor 12» zum Thema «Laden von E-Fahrzeugen»

Um 11:55 Uhr begrüsste sffv-Vorstandsmitglied Ralf Käser am Montag, 05. Juli rund 30 Teilnehmende zur dritten Runde der sffv-Webinarreihe «5 vor 12». Mit Christoph Erni, Gründer und CEO Juice Technology AG sowie Martin Kessler, Head of Sales e-mobility Energie 360° standen zwei E-Mobilitätsexperten rund um das Thema «Laden von E-Fahrzeugen» Rede und Antwort.

Elektrisierendes sffv Webinar «5 vor 12» zum Thema «Laden von E-Fahrzeugen»

Text: Rafael Künzle

 

Gut möglich, dass einige der Anwesenden die einstündige Veranstaltung über Mittag nutzten, um ihr eigenes E-Fahrzeug zu laden - und genau darum drehte sich auch die neuste Webinarausgabe des Schweizer Mobilitätsverband sffv. Nach einer kurzen Begrüssung kam Käser ohne Umschweife auf den Punkt, und löcherte die beiden anwesenden Experten mit brennenden, respektive elektrisierenden, Fragen. Wie steht es beispielsweis um die Ladestationsdichte in der Schweiz und reicht diese im Alltag auch wirklich aus? Martin Kessler, Head of Sales e-mobility bei Energie 360° entkräftete allfällige Befürchtungen, denn bereits heute bestünden landesweit über 2100 Ladestationen und insgesamt rund 7300 Ladeanschlüsse – wodurch in der Praxis keiner leer ausgehe. Die Verfügbarkeit sei in ein, zwei Jahren ohnehin gar kein Thema mehr.

 

Anschaffungskosten: 2023 Parität zum Verbrennungsmotor

Angesprochen auf die entstehenden Emissionen und Umweltbelastungen bei der Herstellung und dem Betrieb von E-Autos verwies Kessler auf eine entsprechende Studie des Paul Scherrer Instituts, wonach E-Fahrzeuge im Vergleich zu Verbrennern und Brennstoffzellenfahrzeugen einen geringeren CO2-Ausstoss zu verantworten haben. «Klar gibt es noch verbesserungspotenzial, doch die Technik ist noch jung und macht laufend Fortschritte», sagt Kessler.

Infolgedessen werden auch die Anschaffungskosten weiter sinken und 2023 Parität zum Verbrennungsmotor erreichen. Wobei bereits heute renommierte Fullservice-Leasing-Anbieter bei einigen E-Modellen tiefere TCO prognostizieren – was nicht zuletzt im Flottensektor auschlaggebend über Kauf oder Nichtkauf sein dürfte.  

 

Steckertypen: Autobranche macht’s besser als Handyanbieter

Christoph Erni, Gründer und CEO Juice Technology AG und einstiger V8-Fan gab anschliessend einen kurzen Exkurs zu den unterschiedlichen Lademöglichkeiten und -anschlüssen, wobei der sogenannte «Steckertyp 2» mittlerweile Standard sei. «Glücklicherweise konnte sich die Autobranche auf ein einheitliches System einigen - keine Selbstverständlichkeit, wie die Smartphonehersteller leider noch heute beweisen», so Erni.

Die beliebtesten Ladeorte sind nach wie vor das eigene Heim oder der Arbeitsplatz, der Strombedarf für Schnellladestationen macht lediglich 17 Prozent aus. Obwohl heute zahlreiche Anbieter mit eigenen Zahlsystemen existieren, soll die Kreditkarte als Zahlungsmittel mittelfristig überall akzeptiert werden.

 

Droht ein nationaler Stromkollaps?

Und wenn nun alle auf E-Autos umsteigen, droht der Schweiz ein Stromkollaps? Mitnichten versicherten die beiden Experten. «Die Schweiz verbraucht ca. 60TWh elektrische Energie pro Jahr. Um alle PWs hierzulande zu elektrifizieren (BEVs), würden lediglich zusätzliche 10-15 TWh benötigt. Um diese Energie zu produzieren, müsste man ca. 50km2 Dachfläche mit Photovoltaik Anlagen ausstatten. In der Schweiz gibt es jedoch über 200km2 an Dachflächen, welche für eine Photovoltaik-Nutzung geeignet wären», so Kessler. Dabei dürfe man nicht ausser Acht lassen, dass auch die hiesige Rohöl-Raffinieren bei der Herstellung von einem Liter Benzin rund 1,5 kwh Strom benötige. Dies werde in den Statistiken noch gar nicht einkalkuliert, fügte Erni an.

Gesamthaft möge der Strombedarf gedeckt sein, doch wie sieht es innerhalb eines Unternehmens aus, welche über einen kompletten E-Fuhrpark verfügen?», hakte Käser nach, was ihn zum Aspekt des Lastmanagements brachte.

 

Lastmanagement: so geht’s!

Gemäss den beiden Experten werden dabei zwei Arten unterschieden: Bei einem dynamischen Lastmanagement wird die verfügbare Leistung dem aktuellen Stromverbrauch des Gebäudes angepasst. Sinkt der Stromverbrauch im Haus, ist mehr Strom für das Laden der Fahrzeuge verfügbar. Wird ein statisches Lastmanagement eingesetzt, wird die für alle Ladestationen fix reservierte Ladeleistung gleichmässig auf alle angeschlossenen Fahrzeuge verteilt. Jede Ladestation bekommt die gleiche Leistung.

 

Erni und Kessler gaben den Teilnehmenden abschliessend einige Tipps mit auf den Weg. Sie empfahlen beispielsweise ein dynamisches System mit intelligentem Lastmanagement zu wählen, für gute Zuleitungen in der gesamten Garage zu sorgen sowie sich für ein zukunftssicheres System zu entscheiden.

 

www.sffv.ch

SUCHEN

PROBEHEFT
BESTELLUNG

Telefon 043 499 18 60
Telefax 043 499 18 61
info@awverlag.ch

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK