NEWS ÜBERSICHT

19.07.2022
Fahrer von Premiummarken sind offen für den Umstieg auf die E-Mobilität
Premiumhersteller sind gefordert, ihr Angebot an E-Autos rasch auszubauen. Denn ihre Kunden sind gemäss der jüngsten Studie von Mercedes-Benz Mobility offen für den Umstieg auf E-Autos.

19.07.2022
Thomas Schäfer wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender von ŠKODA
Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw und Leiter der Markengruppe Volumen, übernahm zum 15. Juli den Aufsichtsratsvorsitz von ŠKODA. Er folgt auf Murat Aksel, der den Vorsitz abgibt und Mitglied des Kontrollgremiums bleibt.
18.07.2022
Steuerliche Hindernisse auf dem Weg zu mehr E-Mobilität in Unternehmen
Nachhaltige Mobilität soll mit allen Mitteln gefördert werden. Roadmap Elektromobilität 2025 heisst der viel zitierte Pfad. Diese will der #Elektromobilität in der Schweiz zum Durchbruch verhelfen und verfolgt drei ambitionierte Ziele: 50 Prozent Steckerfahrzeuge bei den Neuzulassungen, 20'000 allgemein zugängliche Ladestationen, nutzerfreundliches Laden zu Hause, am Arbeitsort und unterwegs. So viel zur Theorie. Doch wie sieht es in der Praxis aus?

15.07.2022
Von Mazda bis Mini: So bodenständig ist die Flotte des Bundesrats
Rund 100'000 Franken stehen unseren Bundesräten und Bundesrätinnen für die Anschaffung eines Dienstwagens zur Verfügung. – eine stattliche Summe. Doch Ueli Maurer, Simonetta Sommaruga und Co. sind helvetisch bescheiden unterwegs, wie ein Blick auf die privaten Dienstwagen des Bundesrats zeigt.
14.07.2022
Was passiert mit dem Dienstwagen bei einer Freistellung?
Firma XY sah sich gezwungen, einem Mitarbeitenden zu kündigen. Das Unternehmen entschied sich, die Person bis zum Ablauf der Kündigungsfrist freizustellen. Darf der Arbeitnehmer, dessen Dienstwagen ihm auch zur Privatbenützung zur Verfügung stand, das Auto bis zum Ablauf der Kündigungsfrist behalten, oder muss dieses aufgrund der Freistellung per sofort retourniert werden? Zudem kündigte der betroffene Mitarbeitende an, das Fahrzeug bei sich zu Hause übergeben zu wollen, anstatt am Firmensitz (was für das Unternehmen einen beträchtlichen Logistikaufwand zur Folge hätte). Ist dies zulässig?

14.07.2022
Post: «Fuhrpark on Demand» deckt Spitzenzeiten ab
Es gibt Tage, an denen die Post nicht genug eigene Fahrzeuge für die zuverlässige und termingerechte Ausführung ihres Zustellgeschäfts hat. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen bestellt ihre Flottendienstleisterin, die Post Company Cars AG, aber nicht einfach mehr Fahrzeuge. Anfallende Spitzenzeiten werden über die gezielte Anmietung von zusätzlichen Fahrzeugen abgedeckt.
13.07.2022
E-Autos werden nicht optimal geladen – auch Unternehmen zahlen die Zeche
Laut einer neuen Umfrage nutzen zwei Fünftel der europäischen E-Autofahrer/innen nicht die günstigsten Tarife, um ihr E-Fahrzeug zu laden. Das kommt auch Unternehmen teuer zu stehen.

13.07.2022
Flux Mobility: Schweizer Industrieholdings beteiligen sich an Winterthurer E-Transporter Start-up
Die Flux Mobility AG mit Sitz in Winterthur entwickelt seit April 2021 kundenspezifische E-Transporter auf Basis eines modularen Plattform-Konzepts. Nun wurden zwei Schweizer Beteiligungsfirmen an Bord geholt, um die Serienentwicklung des Fahrzeugs für die europäischen Märkte zu sichern.