NEWS ÜBERSICHT

08.08.2018
Ferrari verdient pro Auto 69'000 Euro
Laut einer Studie des Duisburger Wirtschaftsprofessors Ferdinand Dudenhöffer verdient Ferrari an jedem verkauften Auto 69'000 Euro. Marken wie Tesla oder Bentley legen hingegen sogar drauf.
08.08.2018
Staus kosteten rund 1,9 Milliarden Franken
Durch Staus entstehen hohe volkswirtschaftliche Kosten. Gemäss aktualisierten Berechnungen des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) beliefen sich 2015 die Staukosten in der Schweiz auf rund 1,9 Milliarden Franken.

06.08.2018
Kein Sommerloch am Auto-Markt der Schweiz
Im Juli sind 25'483 neue Personenwagen in Verkehr gesetzt worden, 598 oder 2,4 Prozent mehr als von einem Jahr. Seit Jahresbeginn kamen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 183'393 neue Autos auf die Strasse. Zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr waren es lediglich 410 oder 0,2 Prozent mehr, womit der Auto-Markt sein hohes Vorjahresniveau halten kann.

02.08.2018
Öko-Autos immer gefragter
Die Nachfrage nach Autos mit alternativem Antrieb hat sich in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt und macht bereits über 7 Prozent aller Suchanfragen auf autoscout24.ch aus.

02.08.2018
Benziner im Hoch, Diesler besser als ihr Ruf
auto-i-dat will aufgrund seiner Marktbeobachtung bereits sehr früh registriert haben: Der Wechsel vom Diesel- auf den Benzinantrieb im Nachgang zu den Enthüllungen rund um die Manipulationen verschiedener Hersteller hat in der Schweiz gegenüber Deutschland mit Verzögerung stattgefunden, sich dann aber konsequent entwickelt.

30.07.2018
«AMAG TV» neu auf Youtube
Die AMAG lanciert einen eigenen Youtube-Kanal mit Kurzvideos zu verschiedenen Themen. Damit will der Mobilitätsdienstleister die verschiedenen Facetten der Mobilität zeigen, Tipps geben und einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen.

26.07.2018
Schweizer PW-Markt auf Kurs
Von Januar bis Juni 2018 wurden in der Schweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein insgesamt 157'910 Neuwagen verkauft (-1008 PW, -0,6%), was den Erwartungen von Branchenvertretern entspricht. Einen argen Dämpfer versetzte die andauernde Dieselkrise allerdings erneut den Selbstzündern (48'219 PW; ‑19,1%). Kompensiert wurden die deutlichen Minderverkäufe von Dieselfahrzeugen (-11'348 PW) in kleinerem Umfang durch die anhaltenden Zuwächse alternativ angetriebener Personenwagen sowie durch Benziner.