NEWS ÜBERSICHT

23.06.2022
Nutzlasterhöhung: Markt noch nicht bereit
Das zulässige Gesamtgewicht von leichten Nutzfahrzeugen mit alternativem Antrieb wurde hierzulande kürzlich von 3,5 auf 4,25 Tonnen erhöht – doch hapert es noch an der Anzahl zugelassener Modelle und am Preis.

22.06.2022
Shell setzt sich für Schweizer Wälder ein
Shell engagiert sich gemeinsam mit dem Klimaschutzexperten ClimatePartner für ein Projekt der Oberallmeindkorporation Schwyz. Wie das Innerschweizer Waldklimaschutzprojekt funktioniert und was daraus resultiert, hat aboutFLEET bei einer Wanderung durch das dichte Grün erfahren.

22.06.2022
BMW 420d Gran Coupé: Flotter reisen
Die zweite Generation des BMW 4er Gran Coupés sieht nicht nur flott aus, sondern ist gerade als 420d mit Diesel-Motor ein ideales Reise- und Flottenauto. aboutFLEET den Bayern bereits gefahren.
22.06.2022
Transportbranche: Die Zukunft der Flotten basiert auf Daten
Immer mehr Fracht, knapper Laderaum, schärfere gesetzliche Rahmenbedingungen und weniger Fahrer – die Transportbranche arbeitet momentan unter erschwerten Bedingungen. Ohne Digitalisierung stossen Betriebe schnell an ihre Grenzen. Doch viele Transportunternehmen tun sich bei der Planung und der Umsetzung von Digitalisierungsmassnahmen schwer. Wolfgang Schmid, Region Director Central (DACH) beim Telematik-Spezialisten "Webfleet Solutions" erklärt, weshalb der «Blick ins Fahrzeug» dabei unerlässlich ist.

21.06.2022
Tesla erweitert auch in der Schweiz den Supercharger-Zugang für Fremdmarken
Das im November 2021 gestartete Pilotprojekt "Tesla Supercharger-Zugang für Fremdmarken" wird ab sofort an ausgewählten Standorten in, Deutschland, Finnland, Dänemark, Luxemburg und der Schweiz für Nicht-Tesla-Besitzer geöffnet.
21.06.2022
Renault & Geotab: Partnerschaft und Telematiklösung für Flotten
Geotab, ein Anbieter von IoT- und vernetzten Transportlösungen, gab am 20. Juni eine Partnerschaft mit Renault bekannt, um die Telematikfunktionen der Fahrzeuge mit der Flottenmanagement-Plattform «MyGeotab» zu kombinieren. Die Partnerschaft soll Flottenbetreibern einen zentralen Zugangspunkt bieten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Konnektivitätslösungen für Flotten bereitzustellen.
21.06.2022
Dienstwagenfahrer: Lademuffel im Umgang mit Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen
Eine neue Studie des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI untersuchte die Realverbräuche von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen in Europa. Ergebnis: Die Steckerfahrzeuge verbrauchen in der Realität drei- bis fünfmal mehr Sprit als in der Theorie. Ein Grund für die hohen Realverbräuche sieht die Studie im mangelhaften Ladeverhalten von Dienstwagenfahrern.
20.06.2022
DACH-Fuhrparkverbände: Smart Charging – hauseigene Lösung fürs E-Auto?
Gemeinsam mit den Kollegen des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität (Deutschland) und des Fuhrparkverbandes Austria (Österreich) veranstaltete der Schweizer Mobilitätsverband sffv letzte Woche ein Online-Seminar mit dem Thema "Smart Charging - Die Lösung, um hauseigene Solarenergie für Elektrofahrzeuge ausreichend zu machen?"