NEWS ÜBERSICHT
09.09.2020
Wir beantworten Rechtsfragen zu Ihrem Fuhrpark
Immer häufiger werden Flottenverantwortliche mit rechtlichen Anliegen in ihrem Alltag konfrontiert. Aus diesem Grund beantwortet Rechtsanwalt lic. jur. LL.M. Jürg Bühlmann im aboutFLEET künftig Fragen von Leserinnen und Lesern zu rechtlichen Belangen im Mobilitätsbereich.

09.09.2020
AutoScout24 lanciert Vermittlung von Auto-Abos
AutoScout24, die grösste Schweizer Online-Plattform für Fahrzeuge hat einen komplett neuen Service aufgebaut: Autos im Abo. Statt ein Modell zu kaufen, abonnieren es die Nutzer gegen eine Monatspauschale. Die Geschäftsidee ist weltweit auf dem Vormarsch – und nun auch in der Schweiz gross im Kommen.

08.09.2020
BMW Zürich-Dielsdorf: Ab 1. November in schwedischer Hand
Die Gespräche zwischen der BMW (Schweiz) AG und der schwedischen Hedin Gruppe waren erfolgreich. Der Verkaufsvertrag ist unterzeichnet und die Übergabe der BMW Niederlassung Zürich-Dielsdorf erfolgt per 1. November 2020.

07.09.2020
Suisse Caravan Salon 2020 findet statt: Online-Ticketverkauf gestartet
Dank konsequentem Schutzkonzept und Online-Registrierung kann der Suisse Caravan Salon vom 22. bis zum 26. Oktober 2020 auf dem Gelände der BERNEXPO durchgeführt werden.

07.09.2020
Die Straumann-Flotte legt einen Zahn zu
Die Straumann Holding AG, Marktführer im Segment Dentalimplantologie, ersetzt einen Teil ihres Fuhrparks: 14 neue Fahrzeuge der Modelle Audi A4 und ŠKODA KODIAQ sind seit kurzem Teil der Flotte.

07.09.2020
Von Renault zu VW & Co.: Olivier Wittmann neuer Managing Director bei Amag Import
Am 1. Oktober wird Olivier Wittmann (52) bei der AMAG Import AG die Funktion des Managing Directors übernehmen. Er folgt auf Bernhard Soltermann, der diese Funktion auf eigenen Wunsch abgegeben hat.
04.09.2020
Online- vs. Offlinebildung: Das sagen angehende Flotten- und Mobilitätsmanager
Am Freitag, 28. August, startete an der Zertifikatslehrgang (CAS) in Flotten- und Mobilitätsmanagement an der Ostschweizer Fachhochschule zum zweiten Modul. Zuvor erlebten die Teilnehmenden ein ereignisreiches erstes Halbjahr, das auf Grund der Coronakrise Dozierenden wie Kommilitonen einiges abverlangte und neue Unterrichtsformen erforderte.