Home

08.10.2020

Ganzjahresreifen im TCS-Test: Keiner kann alles

Immer mehr Reifenhersteller bringen Ganzjahresreifen auf den Markt. Doch wie gut sind sie wirklich? Und wo macht der Einsatz von Ganzjahresreifen Sinn. Der TCS hat sieben Reifenmodelle getestet. Keiner der getesteten Reifen kam in der Gesamtnote über ein «bedingt empfehlenswert» hinaus.

Ganzjahresreifen im TCS-Test: Keiner kann alles

(Bild: Auto-Medienportal.NET)

Noch vor einigen Jahren war die Sache klar: Im Sommer kamen die Sommerreifen aufs Auto und im Winter war der fein profilierte Winterreifen erste Wahl. Doch inzwischen kommen immer mehr Hersteller mit Produkten für das ganze Jahr auf den Markt. Denn die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt. Die Anforderungen an einen Ganzjahresreifen sind deutlich höher als bei herkömmlichen Sommer- oder Winterreifen. Ein guter Ganzjahresreifen sollte dem Fahrer bei Minusgraden auf Schnee und Eis, bis hin zu hohen Temperaturen im Sommer genügend Sicherheit bieten. Diesen Spagat erreicht man meistens nur durch Kompromisse in der Reifenauslegung. Liegt der Fokus auf der Wintertauglichkeit (Schnee-Performance) beeinträchtigt das meist die Reifeneigenschaften auf trockener Fahrbahn, legt man den Reifen in seiner Grundcharakteristik als Sommerreifen aus, sind die Wintereigenschaften eingeschränkt. Der geeignete Kompromiss hängt deshalb stark vom individuellen Einsatzgebiet ab.

 

Winterreifen erkennt man an den zahlreichen Lamellen, die bei Schnee und Eis für ausreichend Grip sorgen. Sie bestehen aus einem weicheren Gummi als Sommerreifen, um auch bei Minustemperaturen Fahrstabilität und einen kurzen Bremsweg zu gewährleisten. Sommerreifen hingegen haben mehrere breite Längsrillen, die bei Nässe möglichst viel Wasser aufnehmen sollen. Flexible Profilblöcke sorgen für Sicherheit auch bei extremen Fahrsituationen. Ganzjahresreifen sind mit ihren kleinen Lamellen und ausgeprägten Längsrillen optisch eine Mischung aus einem Winter- und einem Sommerreifen. Die Gummimischung muss so ausgelegt sein, dass sie bei Temperaturen zwischen minus 20 und plus 40 Grad funktionieren muss. Es leuchtet also ein: Ganzjahresreifen bleiben weiterhin ein Kompromiss und kommen nicht an die Leistung saisonal angepasster Sommer- und Winterreifen heran.

 

Wer sich für Ganzjahresreifen entscheiden will, sollte das individuelle Einsatzprofil des Fahrzeugs sowie die Stärken und Schwächen der Reifen genau kennen. Für Autofahrer, die in einer gemässigten Klimaregion leben und keinen Skiurlaub oder Sommerferien im Süden planen, sind zum Beispiel die Ganzjahresreifen, welche über gute Eigenschaften entweder auf trockener und nasser Fahrbahn, oder eben auf Schnee und Eis verfügen, eine Alternative. Das gilt natürlich auch für Besitzer von Zweit- und Kleinwagen, die mit wenig Kilometern vor allem in urbanen Gebieten unterwegs sind, aber auch für alle, die Kosten für die Umrüstung sparen möchten und das Auto bei Winterwetter stehen lassen können.

 

Keiner der sieben vom TCS getesteten Reifen kommt über ein «bedingt empfehlenswert» hinaus und keiner dieser Reifen ist vergleichbar mit Sommer- oder Winterreifen. Alle getesteten Reifen wurde aufgrund mangelnder Performance in einem getesteten Hauptkriterium in der Gesamtnote abgewertet. Der Continental AllSeasonContact, der Goodyear Vector 4 Season, der Michelin CrossClimate+ und der Nokian Weatherproof schneiden im Test am besten ab. Der Continental und der Goodyear bieten zusammen mit dem Uniroyal AllSeasonExpert 2 die zufriedenstellende Nassperformance, können aber im Trockenen nicht überzeugen. Entspanntes Fahren auf der Autobahn ist damit kaum möglich, da die Linie ständig korrigiert werden muss. Am Schluss der Resultatetabelle steht der Vredestein Quatrac pro und der Bridgestone Weather Control A005. Der Bridgestone wurde aufgrund der schlechten Ergebnisse auf Schnee auf ein «nicht empfehlenswertes» Gesamturteil abgewertet. Alle getesteten Ganzjahresreifen verfügen über ein Schneeflockensymbol und gelten als Winterreifen. (pd/ir)

 

www.tcs.ch

SUCHEN