Home

05.08.2025

ADAC-Dauertest: Volkswagen ID.3 überzeugt auch nach 160’000 Kilometern

Nach vier Jahren im intensiven Dauereinsatz zieht der ADAC ein positives Fazit: Die Batterie des VW ID.3 zeigt kaum Verschleiss – selbst nach über 160'000 Kilometern bleibt die Leistung stabil. Das Elektroauto überzeugt auch als Gebrauchter.

ADAC-Dauertest: Volkswagen ID.3 überzeugt auch nach 160’000 Kilometern

Der Volkswagen ID.3 hat im ADAC-Dauertest über eine Laufleistung von 160’000 Kilometern hinweg überzeugt. Die wichtigste Erkenntnis: Die Hochvoltbatterie des getesteten ID.3 Pro S mit 77 kWh Nettokapazität zeigte am Ende des Tests noch 91 Prozent ihrer ursprünglichen Speicherkapazität – ein Ergebnis, das deutlich über der Herstellergarantie von 70 Prozent nach acht Jahren oder 160’000 Kilometern liegt.

Für den Test wurde das Fahrzeug von den Technikteams des ADAC in Landsberg am Lech unter realitätsnahen, aber fordernden Bedingungen bewegt. Über 40 Prozent der Ladevorgänge erfolgten an Schnellladestationen, zudem stand das Fahrzeug immer wieder mit vollem Akku längere Zeit ungenutzt – beides Faktoren, die Batterien tendenziell stärker beanspruchen. Trotz dieser Umstände blieb die Akkuleistung stabil.

Auch andere Fahrzeugkomponenten wie Fahrwerk, Lenkung und Karosserie hielten der Belastung stand. Die Ingenieure stellten keine signifikanten Auffälligkeiten fest – ein Hinweis darauf, dass der ID.3 auch nach Jahren im Alltag zuverlässig bleibt.

Während des Testzeitraums erhielt der ID.3 mehrere Software-Updates. Diese führten nicht nur zu einer verbesserten Ladeleistung von bis zu 170 kW, sondern optimierten auch den Verbrauch, besonders bei kurzen Strecken und tieferen Temperaturen. Als hilfreich bewertete der ADAC auch den sogenannten e-Routenplaner, der Ladepausen auf Langstrecken intelligent in die Navigation integriert und dabei Verkehrslage und Batteriestand berücksichtigt.

Der ADAC empfiehlt Nutzerinnen und Nutzern, Software-Aktualisierungen konsequent zu installieren, um von Verbesserungen in Effizienz und Funktionalität zu profitieren. Der Langzeittest des ID.3 zeigt, dass moderne Elektroautos in puncto Haltbarkeit zunehmend mit konventionellen Fahrzeugen mithalten können – insbesondere, wenn es um den Zustand der Batterie geht.

SUCHEN