Tipps für flüssigen und sicheren Verkehr
Posted by: Unknown author
Auf den schweizerischen Autobahnen besteht ein Netz von Anzeigen, mit denen Informationen an die Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden können. Diese Wechseltextanzeigen dienen in erster Linie der Information. In Zukunft sollen sie vermehrt für präventive Hinweise zum Fahrverhalten genutzt werden.
Fahrzeuglenker können mit dem eigenen Verhalten den Verkehrsfluss und das Unfallgeschehen entscheidend beeinflussen. Notorisches Linksfahren, zu nahes Auffahren, Drängeln oder Unfälle durch Ablenkung bremsen den Verkehr und können zu Staus führen. Das Bundesamt für Strassen ASTRA setzt Massnahmen um, damit der Verkehr länger und auch in den Spitzenstunden flüssig bleibt und sich die Anzahl Staustunden reduzieren. Dadurch sollen die Reise- und Lieferzeiten auf der Strasse wieder berechenbarer werden. Nebst der dynamischen, an das Verkehrsaufkommen angepassten Geschwindigkeitsregelung, der gezielten Engpassbeseitigung durch Kapazitätserweiterung und der Umnutzung von Pannenstreifen ist die verstärkte Nutzung der Wechseltextanzeigen auf den Autobahnen eine weitere unterstützende Massnahme.
«Rechts fahren, links überholen», «Abstand = Sicherheit», «Bei Stau Rettungsgasse bilden», «Keine Ablenkung, weniger Unfälle» solche und ähnliche Texte werden künftig an den Wechseltextanzeigen der schweizerischen Autobahnen vermehrt eingeblendet. Sie sollen die Verkehrsteilnehmenden sensibilisieren, ihr Fahrverhalten der Situation anzupassen, damit sich Unfallgeschehen und Stauzeiten reduzieren.
In Zusammenarbeit mit den kantonalen Verkehrspolizeien koordiniert die Verkehrsmanagementzentrale Schweiz des ASTRA die verstärkte Nutzung der Wechseltextanzeigen. Die angezeigten Texte weisen einen Bezug zum Strassenverkehr auf. Sie können je nach Kanton unterschiedlich sein und werden nur zeitweise eingeblendet, damit ihre Beachtung hoch bleibt. (pd/cs)
A&W Branchenanlass 2025: Die Mobilitätsbranche im Zeichen der Künstlichen Intelligenz
Toyota Prius 2025: Neue Features für Effizienz und Komfort
REP-TALK: Startschuss zur ersten Talkshow für die Schweizer Fahrzeugreparaturbranche
Leapmotor in der Schweiz: Werden Kampfpreise den hiesigen E-Markt aufmischen?