NEWS ÜBERSICHT

29.07.2020
Renault E-Tech: Drei Bestseller zum Auftakt der Hybridoffensive
Renault geht im Herbst in die Hybridoffensive: Unter dem Label «E-Tech» sollen bis 2022 15 Modelle teilelektrifiziert werden. Den Auftakt machen die drei Bestseller Clio, Captur und Mégane. aboutFLEET traf die drei Franzosen während eines eintägigen «Speeddatings» im Zürcher Unterland.

29.07.2020
Ex-Renault-Chef übernimmt das Steuer bei Jaguar Land Rover
Thierry Bolloré übernimmt am 10. September 2020 den Chefposten bei Jaguar Land Rover. Das teilte der britische Automobilhersteller diese Woche mit.
28.07.2020
Trotz COVID-19 mehr Elektroautos verkauft
Zunehmende Auslieferungen von E-Autos und steigendes Kaufinteresse der Autofahrer an Elektrofahrzeugen sorgen trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 für eine positive Entwicklung am Schweizer E-Mobilitäts-Markt.

28.07.2020
Peugeot wird Mobilitätspartner von Emil Frey Racing
Peugeot startet eine neue Sportpartnerschaft mit Emil Frey Racing (EFR) und wird offizieller Mobilitätspartner des Racing-Teams der Emil Frey Gruppe. Das Team erhält zwei neue Peugeot 508 SW und einen Peugeot 5008, die schon in Kürze auf den europäischen Strassen von Rennen zu Rennen unterwegs sein werden.

27.07.2020
SYNLAB GOES GREEN – mit der Sixt Leasing (Schweiz) AG und Renault
Die SYNLAB Suisse SA wird «grün»: Ende Juni übergab die Sixt Leasing Schweiz AG den ersten Renault Zoe an die Labortechnik-Spezialisten.

24.07.2020
So vermeiden Autofahrer gefährliche Alltagsfehler
Die Einkaufstaschen auf den Beifahrersitz stellen, sich mit Flip-Flops ans Steuer setzen oder am Lenkrad ein Sandwich essen: Unachtsamkeiten können für Automobilisten gravierende Folgen haben. Die Garagisten des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) erklären, wie Alltagsfehler vermieden werden können.
23.07.2020
So schnell wird auf Schweizer Strassen gefahren
Wie schnell fahren Autos und Motorräder in der Schweiz? Oft schneller als erlaubt – das zeigt eine neue, umfassende Erhebung der BFU in allen Landesteilen. Innerorts und auf Autobahnen ist jedes dritte Fahrzeug zu schnell unterwegs. Motorräder fahren im Durchschnitt etwas schneller als Autos. Würden alle Lenkerinnen und Lenker die Tempolimits einhalten, gäbe es in der Schweiz pro Jahr rund 20 Todesopfer und 300 Schwerverletzte weniger.