NEWS ÜBERSICHT
26.04.2018
Zuverlässigkeit schafft Vertrauen
Die Fahrschule Koch GmbH in Regensdorf hat im Autocenter Limmattal in Geroldswil unlängst zehn neue Fahrzeuge der Marke Volkswagen entgegennehmen können. Die beiden Unternehmen verbindet eine langjährige Zusammenarbeit - die Zuverlässigkeit des einen begründet das Vertrauen des anderen.
25.04.2018
Toyota ist Flottenmarke des Jahres
Toyota wurde von den Mitgliedern des Schweizerischen Fahrzeugflottenbesitzer-Verbands zur Flottenmarke 2018 gewählt.

25.04.2018
Durchbruch: Neue Bosch-Dieseltechnik kann Stickoxid-Problem lösen
«Der Diesel hat Zukunft: Heute wollen wir die Debatte um das Ende des Diesels endgültig ad acta legen.» Mit diesen Worten verkündete Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner bei der Bilanzvorlage des Unternehmens einen entscheidenden Durchbruch in der Diesel-Technik.

25.04.2018
Tankstellen im Test: BP ist Gesamtsieger der SIQT-Studie
BP (Switzerland) belegt laut dem Schweizer Institut für Qualitätstests den ersten Platz im Tankstellen-Gesamtranking. Auch in den Unterkategorien Erscheinungsbild, Produktauswahl im Shop, Service und Beratung sowie Qualität und Zubereitung der Getränke und Speisen hat das Unternehmen Bestnoten erzielt.
24.04.2018
Nicht verpassen: aboutFLEET DRIVINGDAY am 17.Mai
Der aboutFLEET DRIVINGDAY geht am Donnerstag, 17. Mai 2018 in die mittlerweile vierte Runde. Lassen Sie sich diese Chance, Fahrzeuge live zu erleben, nicht entgehen!

23.04.2018
Marius Schwering wird neuer Director Marketing Opel Suisse SA
Mit Wirkung per 14. April 2018 wurde Marius Schwering zum neuen Director Marketing Opel Suisse SA ernannt.

20.04.2018
27 neue «Löwen» für die Neopost AG
Die Neopost AG hat im Zentrum der Galliker Car Logistics in Altishofen 27 neue Peugeot von der Franz AG in Zürich übernehmen können. Die 10 Peugeot 308 SW und 17 Peugeot 3008 laufen unter einem Fullservice-Leasing der Post Company Cars AG.
20.04.2018
Nationale Strategie zum Schutz vor Cyber-Risiken
Mit der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken 2018-2022 trägt der Bundesrat der gestiegenen Bedeutung von Cyber-Risiken Rechnung. Die Strategie zeigt auf, wie der Bund gemeinsam mit der Wirtschaft, den Kantonen und den Hochschulen den Cyber-Risiken begegnen will und welche Massnahmen dazu in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden sollen.