Home

04.04.2025

„Spark Alliance“ startet: Vier führende Anbieter schaffen Europas grösstes E-Ladenetzwerk

Die vier europäischen Ladeinfrastruktur-Spezialisten Atlante, Electra, Fastned und IONITY haben am 2. April 2025 in Paris die „Spark Alliance“ ins Leben gerufen. Ziel ist der Aufbau eines einheitlichen, grenzüberschreitenden und benutzerfreundlichen Ladenetzwerks für Elektroautos – das größte seiner Art in Europa.

„Spark Alliance“ startet: Vier führende Anbieter schaffen Europas grösstes E-Ladenetzwerk

Das Unternehmen Ionity gehört zur neuen Spark Alliance

Ein Meilenstein für Elektromobilität in Europa: Am 2. April 2025 gaben Atlante, Electra, Fastned und IONITY den Startschuss für die „Spark Alliance“. Die vier Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um das bisher größte und zuverlässigste öffentliche Ladenetzwerk Europas aufzubauen – ein entscheidender Schritt zur Vereinfachung der Elektromobilität.

Die CEOs der beteiligten Unternehmen präsentierten die neue Allianz feierlich im Cercle de l'Union Interalliée in Paris. Als sogenannte „Pure Player“, die sich ausschließlich auf Ladeinfrastruktur spezialisiert haben, verfolgen alle vier Partner ein gemeinsames Ziel: E-Autofahrer:innen in ganz Europa ein nahtloses, einfach zugängliches und komfortables Ladeerlebnis zu ermöglichen – unabhängig von Fahrzeugmarke oder Anbieter.

Die Spark Alliance reagiert auf eine der größten Herausforderungen der heutigen Elektromobilität: die Fragmentierung von Ladeangeboten. Unterschiedliche Anbieter, inkompatible Apps und uneinheitliche Preisstrukturen erschweren aktuell das Laden unterwegs. Die Spark Alliance schafft hier Abhilfe. In Kürze können Fahrer:innen über die App ihres bevorzugten Anbieters auf alle Ladepunkte der Allianz zugreifen – ohne zusätzliche Registrierung oder App-Download.

Damit wird erstmals ein vollständig offenes und markenübergreifendes Ladenetzwerk Realität. Mehr als 1.700 Stationen in 25 europäischen Ländern stehen künftig zur Verfügung – und der Ausbau ist bereits geplant. Bezahlt wird bequem über eine der vier Apps der Mitgliedsunternehmen, die sich gegenseitig integrieren und sämtliche Stationen anzeigen.

Ein weiterer Pluspunkt: Die über 11.000 Ladepunkte der Spark Alliance werden vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben. Darüber hinaus sollen die Stationen nicht nur im eigenen Netz, sondern auch in den Apps der Allianz-Partner sichtbar sein – inklusive Live-Verfügbarkeiten, Preisen und Routenplanung. So wird das Finden einer zuverlässigen Lademöglichkeit deutlich einfacher.

Für die vier Unternehmen ist die Spark Alliance weit mehr als ein Zusammenschluss. „Wir setzen gemeinsam neue Standards in der Ladeinfrastruktur und treiben die Vorbereitung auf den Massenmarkt für Elektrofahrzeuge entschieden voran“, erklärt ein Sprecher der Allianz. Besonders betont wird dabei das Ziel, durch Kooperation die Demokratisierung des öffentlichen Ladens zu fördern – und somit den Umstieg auf Elektroautos für alle zugänglich und attraktiv zu machen.

Atlante-CEO betont: „Wir bringen Ressourcen, Expertise und Leidenschaft ein, um ein Ladeerlebnis zu schaffen, das europaweit funktioniert – sei es für Pendler, Geschäftsreisende oder Urlauber. Die Spark Alliance steht für unkomplizierten Zugang, innovative Lösungen und den festen Willen, eine fossilfreie Mobilitätszukunft zu gestalten.“

Die Spark Alliance versteht sich ausdrücklich als offene Plattform. Weitere Partner aus dem Bereich der Elektromobilität sind eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen und gemeinsam an einer europäischen Lösung zu arbeiten. Die Allianz ist überzeugt: Nur durch Zusammenarbeit kann eine leistungsfähige, nachhaltige Ladeinfrastruktur entstehen, die den Ansprüchen der Zukunft gerecht wird.

 

www.sparkalliance.eu

 

SUCHEN