Kia EV3: Mutiges Design und lange Ausdauer
Posted by: Fabio Simeon
Mit bis zu 605 Kilometern Reichweite, innovativem Komfort und markantem Design will der Kia EV3 neue Massstäbe im Segment der kompakten Elektro-SUVs setzen. Ob ihm das gelingt, hat aboutFLEET im Zweiwochen-Test erfahren.
Mit dem EV3 zeigt sich Kia’s Designabteilung couragiert. Scharfe Kanten treffen auf geschwungene Linien und markante Details. Das Ergebnis: ein stimmiges Erscheinungsbild, das aus der Masse hervorsticht und die Marken-DNA sofort erkennbar macht.
Im Innenraum fällt zuerst die 30 Zoll grosse, geschwungene Displaylandschaft auf. Sie vereint Kombiinstrument, Infotainment und Klimasteuerung. Und obschon sich alles per Touchscreen steuern lässt, geht Kia den Trend der schalter- und knopflosen Cockpits nicht mit: Die wichtigsten Funktionen lassen sich noch immer schnell und einfach haptisch regeln. Ebenfalls positiv: Trotz kompakten Radstands von 2,68 Metern bietet der EV3 in ein grosszügiges Platzangebot in Reihe Eins und Zwei. Der Kofferraum fasst 460 bis 1251 Liter und wird durch einen 25-Liter-Frunk ergänzt. Praktische Details wie eine verschiebbare Mittelkonsole für den Laptop-Einsatz und die Liegefunktion der Vordersitze sollen Ladestopps komfortabler machen.
Angeboten wird der Kia EV3 mit zwei Batteriegrossen: 58,3 kWh und 81,4 kWh. In unserem ab 42'250 Franken erhältlichen Testwagen ist der grosse Akku verbaut. Dieser treibt einen 204 PS starken Elektromotor an, der mit 283 Nm Drehmoment souverän beschleunigt. Von Null auf Tempo Hundert geht’s in 7,6 Sekunden. Schluss mit Lustig ist bei 170 km/h. Auf Grund des hohen Schwerpunktes zählt der EV3 nicht zu den Kurvenräubern, dafür bügelt er sämtliche Unebenheiten glatt und überzeugt mit aussergewöhnlichem Federungskomfort.
Das EV3-Highlight ist jedoch die Reichweite: Mit 19-Zoll-Rädern schaffe er laut Hersteller 563 Kilometer, bei 17-Zoll-Felgen seien es sogar bis zu 605 Kilometer. Und in der Praxis? Unser Testwagen rollte selbst bei winterlichen Temperaturen und grossem Autobahnanteil stets 500 Kilometer auf seinen 19-Zöllern. Spätestens dann gings an die Ladestation. Beim DC-Schnellladen lässt unser Testwagen eine Leistung von bis zu 128 kW zu, Wechselstrom-Laden an der Wallbox funktioniert wie meist üblich mit bis zu 11 kW. (fs)