NEWS ÜBERSICHT

03.06.2019
Die Flotten von morgen
53 Prozent der Flottenmanager erwarten innerhalb der nächsten fünf Jahre den Umstieg auf neue Treibstoffarten, 48 Prozent sehen eine der grössten Herausforderungen in der Einführung neuer Technologien, 64 Prozent würden Elektro- oder Hybridantriebe wählen, wenn sie freie Hand hätten. Dies die grundlegendsten Erkenntnisse des jüngsten Shell Flottenreports.

03.06.2019
Europcar erweitert Nutzfahrzeug-Flotte
Europcar ist der grösste Autovermieter der Schweiz und bietet in der Flotte auch Nutzfahrzeuge an. Die breite Nutzfahrzeugpalette wird neu mit zwei weiteren VW-Modellen ergänzt.

29.05.2019
15 Mercedes-Benz Vito für die Brun Marti Dytan AG
Die Brun Marti Dytan AG in Nebikon setzt neu auf den Stern und investiert in 15 Mercedes-Benz Vito 116 CDI.

29.05.2019
Faustregeln zu digitaler Transformation und Cybersicherheit
Patrick Bajard, CEO von Atos Schweiz, hat fünf Thesen zum Zusammenhang von digitaler Transformation und Cybersicherheit aufgestellt. Er greift damit Themen auf, die für Unternehmen jeder Art brandaktuell sind.
28.05.2019
NICHT VERPASSEN: A&W MOBILITÄTSTAGUNG AM 5. JUNI ZUM THEMA CO2-GRENZWERTE
Migrol und aboutFLEET laden am Mittwoch, 5. Juni 2019 zur siebten Ausgabe der A&W Mobilitätstagung. Thema dieses Jahr: Wie CO2-Grenzwerte die Wirtschaft und den Fuhrpark verändern.

28.05.2019
Händlerradar 2019: Spannende Ergebnisse und interessante Aussagen
Zum ersten Mal hat AUTO&Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der puls Marktforschungsinstitut GmbH einen Händlerradar erstellt. Ziel war es, die Beziehung zwischen Händler und Importeur zu beleuchten. Rund 350 Garagisten aus der ganzen Schweiz haben mitgemacht. Die Sonderausgabe erscheint in der Juni-Ausgabe von AUTO&Wirtschatft, zusätzliche Exemplare können für 12.- Fr./Stk. über verlag@auto-wirtschaft.ch bestellt werden.

27.05.2019
IAA 2019: Auch FCA nicht in Frankfurt mit dabei
Mit immer neuen Absagen renommierter Autohersteller droht der bislang weltgrössten Automobilmesse IAA in Frankfurt im Herbst der Abstieg in die Zweitklassigkeit. Dieses Jahr werden Hersteller mit einem Volumen von gut zwei Drittel der weltweiten Produktion nicht bei der IAA vertreten sein, berichtet das Branchenblatt Automobilwoche.