Rohstoffpreise und Chipmangel bremsen Autoindustrie für Jahre aus
Posted by: Unknown author
Die Autobranche erholt sich zwar von der Corona-Krise, hohe Kosten für Rohstoffe und der Mangel an Halbleitern sorgen aber für neue Probleme und das womöglich für Jahre, wie ein neue Studie belegt.
Die Verdopplung der Rohstoffkosten und fehlende Elektronikchips werden die Erholung der Autoindustrie nach einer Studie der Unternehmensberatung AlixPartners noch auf Jahre bremsen. Weltweit würden dieses Jahr voraussichtlich etwa 83 Millionen Autos verkauft. Die 2018 erreichte Rekordmarke von 94 Millionen Autos werde wohl erst wieder 2025 erreicht.
Die Gewinnmargen dürften dieses Jahr wieder Vorkrisenniveau erreichen, sagte Branchenexperte Jens Haas. Grund seien Sparprogramme, hohe Staatshilfen, «die Vermeidung von Rabattschlachten und die schnelle Erholung des chinesischen Marktes».
Aber die Rohstoffkosten pro Fahrzeug seien im Vergleich zum Vorjahr um 92 Prozent auf ein Rekordhoch von 3600 Dollar gestiegen. Für nächstes Jahr werde nur eine leichte Entspannung erwartet. «Eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau ist aber noch nicht in Sicht», denn es mangle an fast allen wichtigen Rohstoffen, erklärten die Studienautoren.
Die Chip-Knappheit werde in Europa zu einem Produktionsausfall von bis zu vier Millionen Fahrzeugen führen. «Aktuell werden Bestellungen von Ende 2020 erst im September diesen Jahres bedient.» Dies führe vermehrt zu Produktionsstopps in Autofabriken weltweit. Mit einer Entspannung der Situation sei erst 2022 zu rechnen. Für die Studie hatten sie die Bilanzen von mehr als 300 Autoherstellern und Zulieferern ausgewertet.
Der Anteil an Elektrofahrzeugen werde bis 2030 weltweit auf 23 Prozent wachsen, in Europa sogar auf 32 Prozent. Allerdings seien E-Autos heute noch bis zu 11’000 Dollar teurer als vergleichbare Verbrenner, der Abstand werde nur langsam kleiner. Ohne staatliche Subventionen könnten die Absatzziele nicht erreicht werden, sagte Haas.
Ein wichtiger Grund für die höheren Kosten der E-Autos sei die Batterieproduktion. Vorreiter China werde seine Produktionskapazität bis 2025 auf 750 GWh ausbauen. Europa hole jedoch auf und werde seine Kapazität auf 369 GWh erhöhen. «Fast die Hälfte der europäischen Produktion ist in Deutschland angesiedelt.» Der weltweite Ausbau werde die Kosten senken.
Ein Problem für die traditionellen Zulieferer der Autobauer ist, dass die Autokonzerne weniger Bauteile brauchen und zudem immer mehr Anteile in die eigene Hand nehmen. Bei E-Antrieben würden 2025 weltweit 50 Prozent der Wertschöpfung von den Herstellern selbst oder in Joint Ventures produziert werden.
In naher Zukunft würden die Autobauer auch bei der Softwareentwicklung enger zusammenarbeiten. «Hersteller kämpfen derzeit damit, rechtzeitig bis zur Einführung autonomer Systeme nicht nur bei Komponenten, sondern auch bei der Entwicklung von Software genug Erfahrung zu sammeln», erklärten die Branchenexperten.
«Der War for Talents für das Fahrzeug der Zukunft wird sich weiter verschärfen, da nicht mehr nur die grossen Tech-Unternehmen wie Google oder Facebook auf Softwareentwickler angewiesen sind, sondern Autobauer mehr und mehr Ingenieure dieses Fachbereichs benötigen.» (pd/ir)