09. Dezember 2019

Die 3 grössten Mythen rund um die Elektromobilität

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Die Technologie ist aber immer noch mit starken Vorurteilen konfrontiert. So ist die landläufige Meinung, E-Mobilität sei zu teuer, die Reichweite der Fahrzeuge reiche nicht aus und das Netz an Ladestationen sei nicht engmaschig genug. Die vorgefassten Meinungen will der TCS gemeinsam mit dem Elektromobilitätsverband Swiss eMobility nun widerlegen.

Die 3 grössten Mythen rund um die Elektromobilität

Der jüngst vom TCS initiierte und veröffentlichte Barometer zur Elektromobilität hat gezeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist zwar überzeugt, dass der Elektromobilität die Zukunft gehört, doch die Elektromobilität ist noch immer mit grossen Vorbehalten konfrontiert. «Diese Mythen haben längst nichts mehr mit der Realität zu tun», schreibt der TCS und argumentiert folgendermassen: 

 

«Elektroautos sind zu teuer und nur etwas für Reiche»: Der TCS-Barometer E-Mobilität hat gezeigt, dass die höheren Anschaffungskosten am meisten vom Kauf eines Elektroautos abschrecken. Richtig ist: Der Preisunterschied beim Kauf ist in den letzten Jahren deutlich kleiner geworden. Treiber dafür sind sinkenden Kosten für Batterien und die immer grösser werdende elektrische Fahrzeugflotte. Dies hat zur Folge, dass die Anschaffungskosten für Elektroautos deutlich gesunken sind. Sparfüchse wissen auch: elektrisch fahren ist günstiger. Denn betrachtet man die Vollkostenrechnung über die gesamte Nutzungsdauer zeigt sich, dass Elektroautos ab 30´000 bis 65´000 zurückgelegten Kilometer deutlich günstiger sein können. Diese Kostenvorteile werden sich in Zukunft sogar noch akzentuieren.
 

 

«Elektroautos haben nicht genug Reichweite und es fehlen öffentliche Ladestellen»: Der TCS-Barometer hat auch gezeigt, dass die Angst mit dem Elektroauto nicht genügend weit fahren zu können vom Kauf abschreckt. Ein weiteres Argument gegen die E-Mobilität sind gemäss der Umfrage, die fehlenden Ladesäulen auf öffentlichem Grund. Beide Argumente haben aber nichts mit der Realität zu tun. Denn die durchschnittliche Distanz pro Auto und Tag beläuft sich nur auf 32 Kilometer und ist selbst mit kleineren Akkus problemlos zu meistern. Die Alltagsnutzung ist mit dem Elektroauto also vollumfänglich gewährleistet. Für längere Fahrdistanzen ist ein öffentliches Ladenetz notwendig, welches in der Schweiz aber vorhanden ist. Viele setzen fälschlicherweise aber Laden mit Tanken gleich. Doch Elektroautos werden vorwiegend während ihren Standzeiten, zu Hause oder am Arbeitsplatz, geladen. Das öffentliche Ladenetz ist als Ergänzung zu betrachten. Denn weniger als 20% der Ladungen finden unterwegs statt.
 

 

«Elektroautos sind nicht sicher genug und geraten leicht in Brand»: Ein ebenfalls weit verbreitetes Vorurteil betrifft die Sicherheit. Der TCS-Barometer hat gezeigt, dass Sicherheitsbedenken ein massgebliches Argument gegen den Kauf von Elektroautos sind. Doch in der Realität ist das Gegenteil der Fall, denn Elektroautos führen keine brennbare und explosive Flüssigkeiten mit sich. Und wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Elektroautos weniger oft brennen als herkömmliche Fahrzeuge. Durch den schweren Unterboden (Batterie) von Elektroautos minimiert sich auch die Gefahr des Umkippens.
 

 

Swiss eMobility hat gemäss TCS weitere Mythen rund um die Elektromobilität entkräftet www.swiss-emobility.ch. Der komplette TCS-Barometer E-Mobilität ist auf www.tcs.ch zu finden. (rk/pd)

 

www.tcs.ch

 

www.swiss-emobility.ch

SUCHEN

PROBEHEFT
BESTELLUNG

Telefon 043 499 18 60
Telefax 043 499 18 61
info@awverlag.ch

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK