Home

27.11.2025

XPENG führt globale Innovationsrangliste im Automobilbereich an

Das chinesische Elektroauto-Unternehmen XPENG setzt neue Massstäbe bei autonomen Fahr- und Sicherheitssystemen. Laut CAM übertrifft die Marke internationale Konkurrenten deutlich und plant ab 2026 Robotaxis auf dem Heimatmarkt.

XPENG führt globale Innovationsrangliste im Automobilbereich an

XPENG gilt nach einer aktuellen Auswertung des deutschen Center of Automotive Management (CAM) als der innovativste Automobilkonzern der Welt im Bereich fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomer Fahrtechnologien. In der Studie, die 30 globale Hersteller und rund 100 Marken vergleicht, erreichte XPENG eine Innovationsstärke von 65,6 Punkten und liegt damit klar vor allen Wettbewerbern. Der zweitplatzierte Hersteller folgt mit mehr als sieben Punkten Abstand, der bestplatzierte europäische Konzern kommt auf etwa die Hälfte der Innovationsstärke von XPENG.

Chinesische Automobilmarken haben laut CAM in den letzten Jahren besonders bei Teilautomatisierung und Sicherheitssystemen an internationaler Bedeutung gewonnen. Allein 2024 entfielen über 70 Prozent der globalen Innovationsstärke auf chinesische Marken. Deutsche Hersteller kamen auf 14 Prozent, US-Marken auf zwölf Prozent. Acht der zehn innovationsstärksten Unternehmen stammen mittlerweile aus China.

Ein großer Teil von XPENGs Innovationskraft entfällt auf autonome Systeme auf Level-2+-Niveau. Modelle der Marke verfügen serienmässig über das Assistenzsystem XPILOT, das den Fahrer auf bestimmten Strecken teilautonom unterstützt. In Abhängigkeit von Markt und Regularien sind einige Fahrzeuge sogar mit Level-3.0- oder 3.5-Autonomie unterwegs. „Die Bewertung des CAM bestätigt unsere Vorreiterrolle: Kundinnen und Kunden profitieren bereits heute von Technologien, die Komfort und Sicherheit erhöhen und den Weg zum autonomen Fahren ebnen“, sagt Markus Schrick, Geschäftsführer der XPENG Region Central Europe.

Ab 2026 plant XPENG zudem die Einführung autonomer Robotaxis auf dem chinesischen Heimatmarkt. Drei Modelle sollen mit einem eigens entwickelten Full-Stack-System ausgestattet sein, das vier Turing-KI-Chips, bis zu 3.000 TOPS Rechenleistung und KI-gestützte Betriebssysteme umfasst. Gemeinsam mit dem zu Alibaba gehörenden Partner Amap sollen diese Robotaxis perspektivisch weltweit etabliert werden.

Die Ergebnisse stammen aus der Connected Car Innovation (CCI) Studie des CAM, die Innovationskraft und Marktstärke globaler Automobilkonzerne anhand von über 2.300 vernetzungsrelevanten Neuerungen zwischen 2020 und 2024 untersucht. Analysiert wurden Sicherheitssysteme, Informations- und Kommunikationsdienste sowie Bedien- und Anzeigekonzepte.

XPENGs Spitzenposition unterstreicht die zunehmende Bedeutung chinesischer Hersteller im Bereich autonomes Fahren und vernetzte Mobilität und zeigt, dass die Innovationsführerschaft traditioneller Märkte herausgefordert wird.

SUCHEN