Home

11.02.2025

Elektro-Mietwagen auf dem Vormarsch

Die Nachfrage nach Elektroautos im Mietwagensegment wächst weltweit rasant – allen voran in Norwegen, wo bereits über 20 Prozent der Mietwagen elektrisch sind. Eine aktuelle Analyse von billiger-mietwagen.de und Holidu zeigt: Skandinavien und die Niederlande sind klare Vorreiter.

Elektro-Mietwagen auf dem Vormarsch

Norwegen ist Spitzenreiter in Puncto Elektro-Mietwagen. Bild: KI

Die Nachfrage nach Elektroautos im Mietwagensegment wächst weltweit rasant. Laut einer aktuellen Analyse von billiger-mietwagen.de und Holidu ist die Zahl der Buchungen von Elektro-Mietwagen im vergangenen Jahr um 53,5 Prozent gestiegen. Besonders in Skandinavien erfreuen sich vollelektrische Fahrzeuge grosser Beliebtheit: Norwegen sichert sich mit einem E-Auto-Anteil von 20,4 Prozent den Spitzenplatz, gefolgt von Schweden mit 16,4 Prozent. In Frankreich liegt der Anteil noch bei 8,6 Prozent – Deutschland kommt mit nur 3,7 Prozent nicht über das Mittelfeld hinaus.

Überraschend ist, dass das stärkste Wachstum an E-Auto-Buchungen nicht in Skandinavien, sondern in Belgien stattfand. Dort stieg der Anteil um ganze 347,6 Prozent. Auch Luxemburg (+343,5 Prozent) und Slowenien (+315,4 Prozent) verzeichneten enorme Zuwächse. Deutschland liegt mit einem Anstieg von 54,2 Prozent auf Rang zwölf von 20 untersuchten Ländern. 

„Unsere Untersuchung zeigt klar, dass Elektroautos bei Mietwagenkunden immer beliebter werden“, erklärt Frieder Bechtel, Pressesprecher von billiger-mietwagen.de. Doch er verweist auch auf eine gegenläufige Entwicklung: „Einige grosse Anbieter haben ihre Elektroauto-Flotten zuletzt verkleinert oder Fahrzeuge auf den Gebrauchtwagenmarkt gebracht. Zudem gibt es weiterhin Kunden, die bewusst Verbrenner-Modelle bevorzugen.“  

Wer ein E-Auto mietet, braucht eine gute Ladeinfrastruktur. Laut den Daten von Holidu sind die Niederlande in dieser Hinsicht Vorreiter: 13,1 Prozent der Ferienunterkünfte bieten ihren Gästen eine eigene Lademöglichkeit. Auch Norwegen (11,7 Prozent) und Österreich (11,4 Prozent) punkten mit einer hohen Ladesäulen-Dichte in Ferienunterkünften. Deutschland belegt mit 6,7 Prozent Platz acht und bleibt damit ebenfalls im Mittelfeld.  

Beim Wachstum der Ladeinfrastruktur in Unterkünften führt Bulgarien die Rangliste an: Hier stieg der Anteil an Ferienhäusern mit Lademöglichkeit innerhalb eines Jahres um 76,1 Prozent. Dänemark (+76 Prozent) und Finnland (+68,6 Prozent) verzeichnen ebenfalls grosse Fortschritte. Deutschland steigert sich um 23,7 Prozent und landet damit auf Platz elf.  

„Elektromobilität ist längst im Reisemarkt angekommen“, sagt Heike Müller, Pressesprecherin von Holidu. Besonders in Deutschland nimmt die Zahl an Ferienunterkünften mit Ladesäulen weiter zu. Fast 18.000 Ferienhäuser und -wohnungen bieten inzwischen diese Möglichkeit. „Unsere Daten zeigen, dass viele Vermieter auf den Trend reagieren. Gleichzeitig hinkt Deutschland im internationalen Vergleich aber noch hinterher.“  (pd/fs)

 

www.billiger-mietwagen.de

 

 

 

SUCHEN